4K Ultra HD Fernseher (UHD) sind für jeden Käufer, der 2021 ein neues Display kaufen möchte, zur Norm geworden. Obwohl alle 4K Fernseher eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln bieten, können die Bildqualität und die intelligente Konnektivität zwischen den verschiedenen Modellen stark variieren.
LCD Fernseher (einschließlich LED- oder QLED-Marken) sind in der Regel in der Lage, eine hohe Helligkeit zu erzielen, während OLED Fernseher für ihre tiefen Schwarzwerte bekannt sind. Sobald Sie sich für einen Displaytyp entschieden haben, sollten Sie sicherstellen, dass der von Ihnen gekaufte 4K Fernseher die Apps unterstützt, die Sie sehen möchten, und das Smart Home System, das Sie verwenden möchten.
Mit Blick auf die Bildleistung und die allgemeine Benutzerfreundlichkeit. Wir haben eine Liste der besten 4K Fernseher Test auf dem Markt erstellt. Da 55 – 65 Zoll die Standard Flaggschiffgröße für Hersteller ist, fallen alle unsere Picks in diese Kategorie. Viele der unten aufgeführten Modelle sind jedoch auch in kleineren und größeren Größen erhältlich.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist das Beste 4K Fernseher – Schnelle Antwort
- Top 6 4K Fernseher Test
- 1. Samsung GQ55QN85AATXZG Neo QLED 4K TV QN85A 55 Zoll
- 2. Philips Ambilight TV 65OLED705/12 65-Zoll OLED TV 4K UHD
- 3. LG OLED55C17LB TV 55 Zoll OLED 4K Fernseher
- 4. Sony KE-65A8/P Bravia 65 Zoll Fernseher OLED 4K Ultra HD
- 5. TCL 55C825 Mini LED TV 55 Inch QLED Smart TV 4K HDR Premium
- 6. Hisense 65U8QF QLED 65 Zoll Fernseher 4K ULED HDR Smart TV
- Worauf Sie bei einem 4K Fernseher achten sollten
- OLED vs. QLED
- Häufig Gestellte Fragen
- Fazit
Was ist das Beste 4K Fernseher – Schnelle Antwort
-
Samsung GQ55QN85AATXZG Neo QLED 4K TV QN85A 55 Zoll Unsere #1 Wählen
-
Philips Ambilight TV 65OLED705/12 65-Zoll OLED TV 4K UHD
-
LG OLED55C17LB TV 55 Zoll OLED 4K Fernseher
-
Sony KE-65A8/P Bravia 65 Zoll Fernseher OLED 4K Ultra HD
-
TCL 55C825 Mini LED TV 55 Inch QLED Smart TV 4K HDR Premium
-
Hisense 65U8QF QLED 65 Zoll Fernseher 4K ULED HDR Smart TV
Weiterlesen: QLED Fernseher Test
Top 6 4K Fernseher Test
1. Samsung GQ55QN85AATXZG Neo QLED 4K TV QN85A 55 Zoll
Der Samsung Neo QLED 4K TV kommt mit der Quantum Matrix Technologie. Damit sorgt er für eine großartige Darstellung von Details in hellen ebenso, wie in dunklen Bereichen des Bildes. Dafür werden Quantum Mini LEDs und ein Micro Layer genutzt, der Licht noch viel präziser wiedergibt.
Mit dem leistungsstarken NEO Samsung Quantum Prozessor 4K und integriertem Deep Learning wird die Erfahrung der Sinne an jede Situation angepasst. Dabei wird jedes Bild optimiert und der Content insgesamt deutlich verbessert. Dazu kommt eine eigene Technologie gegen Reflexionen, so dass weder Sonnenlicht noch Lampen das Erlebnis trüben können.
Mit dem Wide Viewing Angle ist der Eindruck von jedem Sichtwinkel aus eindrucksvoll und naturgetreu. Ein integrierter Lichtsensor passt dabei die Darstellung an das Umgebungslicht an. Das Gerät wird jedoch ohne One Connect Box geliefert, was das Anschließen aller Peripheriegeräte ein wenig erschwert.
Vorteile:
- Eindrucksvolles Bild aus jedem Sichtwinkel
- Sehr gute Detaildarstellung bei hellen und dunklen Bildern
Nachteile:
- Ohne One Connect Box ist das Anschließen ein wenig aufwendiger
Siehe auch: 55 Zoll Fernseher Test
2. Philips Ambilight TV 65OLED705/12 65-Zoll OLED TV 4K UHD
Bei dem Philips Ambilight TV handelt es sich um einen Android Smart TV OLED mit einem Quad Core Prozesser und einem dreiseitigen Ambilight. Dieses ist mit dem Philips Hue kompatibel. Das Bild verfügt über eine 4K Ultra HD OLED Darstellung mit 3840 x 2160 Pixel. Dazu kommt eine P5 Perfect Picture Engine.
Natürlich darf HDR nicht fehlen. Dieses kommt mit HDR 10+. Dazu kommt Dolby Vision und Wide Color Gamut. Integriert sind dazu noch der Google Assistant über den sich das Gerät mit der Sprache bedienen lässt und es ist auch mit Alexa kompatibel. Vorinstallierte Apps schließen Netflix, Prime Video, DAZN und Disney+, sowie YouTube, mit ein.
Es sind 4 HDMI Anschlüsse mit 4K HDMI Funktion enthalten. Dazu kommen 3 USB Anschlüsse, WLAN und Bluetooth 4.2. Es ist auch Kopfhörer Ausgang vorhanden. Die Sendereinstellungen bzw. die Senderliste lässt sich jedoch nicht einfach über einen PC vorprogrammieren, was die Einstellung insgesamt ein wenig erschwert.
Vorteile:
- Sprachsteuerung über Google Assistant und Alexa
- Exzellente Bildwiedergabe
Nachteile:
- Keine Programmierung der Sender per PC
Siehe auch: 65 Zoll Fernseher Test
3. LG OLED55C17LB TV 55 Zoll OLED 4K Fernseher
Der LG OLED55C17LB kommt mit einer 55 Zoll Bildschirmdiagonalen und ist sehr leicht mit der Sprache zu bedienen. Dafür funktioniert er mit dem Google Assistant, Alexa und dem Home Dashboard. Auch wird der inklusive einer Magic Remote Fernbedienung geliefert. Dazu steht Apple AirPlay 2 zur Verfügung.
Der Prozessor ist ein α9 Gen4 AI Processor 4K, der über ein AI Picture Pro mit Face Enhancing verfügt. Komplementiert wird das Ganze mit Ultra Luminance Pro, sowie dem AI Sound Pro. Ein Dolby Atmos fähiges 2.2 ch Soundsystem sorgt für eine gute Beschallung zum 4K Cinema HDR und Dolby Vision IQ.
Angeschlossen wird das Gerät über einen Twin Triple Tuner, über den sich verschiedene Inhalte zugleich darstellen und aufnehmen lassen. Dazu kommen Anbindungen über LAN, WLAN, HDMI und mehr. Die Umsetzung der Eingaben mit der Fernbedienung könnte jedoch ein wenig schneller erfolgen.
Vorteile:
- Sehr guter Ton
- Gleichzeitige Darstellung und Aufnahme unterschiedlicher Programminhalte
Nachteile:
- Das Gerät spricht nur langsam auf die Eingaben mit der Fernbedienung an
4. Sony KE-65A8/P Bravia 65 Zoll Fernseher OLED 4K Ultra HD
Der Sony KE-65A8/P kommt mit einem ultra starken X1 Ultimate Bildprozessor. Dieser wird mit dem Sonys Pixel Contrast Booster kombiniert, so dass sich eine exzellente Qualität des Bildes ergibt. Dabei wird der Bildschirm mit dem Acoustic Surface Audio zu einem Lautsprecher, der das Seh- und Hörerlebnis perfekt aufeinander abstimmt.
Die Farben erscheinen absolut lebensecht und es gibt viele Details zu sehen, die auch in den richtig tiefen Schwarztönen und den sehr starken Helligkeiten nicht verschwinden. Dazu wird der Kontrast in jedem Bereich verbessert, so dass die Szenen mit ihren natürlichen Nuancen, Tiefen und Texturen erscheinen.
Nicht 4K Inhalte werden zu dieser Auflösung hochkonvertiert. Dabei werden alle Daten analysiert und optimiert. Mit dem Acoustic Surface Audio ist der Klang nicht nur absolut synchron, sondern kommt immer aus der Richtung, wo er auf dem Bildschirm entsteht. Das Auspacken des Gerätes nach der Lieferung ist umständlich, da so gut wie kein Rand mehr vorhanden ist.
Vorteile:
- Überragende Klangwiedergabe
- Sehr gute Hochrechnung von Inhalten, die nicht 4K sind
Nachteile:
- Umständliches Auspacken
5. TCL 55C825 Mini LED TV 55 Inch QLED Smart TV 4K HDR Premium
Der TCL 55C825 kommt mit Mini LED Technologie, die eine ganz besondere Hintergrundbeleuchtung bieten. Diese schafft sehr deutliche Kontraste, eine super Helligkeit und eine gleichmäßige, sehr gute Darstellung der Szenen. Dabei erreicht das Farbvolumen mit QLED 100%, wobei natürlich auch das 4K Ultra HD hilft.
Es werden mehrere HDR Formate unterstützt, dazu gehören HDR 10, HDR 10+, HDR HLG, HDR Extreme und andere. Die Bewegungsschärfe liegt bei 100 Hz, so dass sich auch Übertragungen von Sportereignissen maximal genießen können. Auch bei Actionfilmen gibt es kein Ruckeln und kein Flimmern.
Mit dem Game Master Pro lässt sich die Darstellung auch für das Spielen optimieren. Dazu kommt ein super Sound mit Dolby Atmos und einer integrierten ONKYO Soundbar. Das Gerät bietet eine sehr gute Wiedergabe des Bildes und des Sounds, doch das Betriebssystem ist ein wenig gewöhnungsbedürftig.
Vorteile:
- Tolle Bewegungsschärfe
- Sehr gut zum Spielen geeignet
Nachteile:
- Das Betriebssystem könnte einfacher zu bedienen sein
6. Hisense 65U8QF QLED 65 Zoll Fernseher 4K ULED HDR Smart TV
Der Hisense 65U8QF überzeugt mit seinem Verhältnis zwischen Preis und Leistung. Dank QLED bringt er eine Darstellung mit einer Milliarde Farben, die sehr naturgetreu ist. Dabei werden weiche Übergänge geschaffen, was den Bildern mehr Realismus und mehr Lebendigkeit verleiht. Das Full Array Local Dimming Pro verteilt die Kontrastwerte an mehr als 100 unabhängig optimierte Dimmingzonen.
Das Dolby Atmos System erlaubt es, daheim einen Klang wir im Kino zu erleben. Dafür sind die mitgelieferten Boxen entsprechend abgestimmt, so dass man sofort eintauchen und genießen kann. Die 120 Hz Bildwiederholungsfrequenz verhindert Unschärfe und sorgt für eine absolut flüssige Wiedergabe. Dabei werden weiße Flächen weißer dargestellt, während schwarze Bereiche schön dunkel werden.
Es sind bereits eine Reihe von Apps vorinstalliert und diese können nach Belieben ergänzt werden. Das Angebot ist sehr günstig, so dass insgesamt die Wiedergabe überzeugt, vor allem in Angesicht des Preises.
Vorteile:
- Fließende Übergänge bei den Farben
- Flüssige Darstellung ohne Ruckeln oder Flimmern
Nachteile:
- Gutes Gerät im Vergleich zu seinem Preis
Worauf Sie bei einem 4K Fernseher achten sollten
Es gibt einige wichtige Spezifikationen, auf die Sie achten sollten, wenn Sie den für Ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Fernseher auswählen.
- HDR Unterstützung
Wenn Sie ein neues Display kaufen, bei dem die Bildleistung oberste Priorität hat, sollten Sie die High-Dynamic-Range (HDR)-Fähigkeiten eines Fernsehers beachten. Noch mehr als die Auflösung ist HDR zum bestimmenden Faktor für die Bildqualität moderner Fernseher geworden. Diese Funktion ermöglicht es einem Fernseher, bei der Wiedergabe speziell abgestufter HDR-Shows und -Filme auf vielen Streaming-Apps und 4K Blu-ray-Discs verbesserten Kontrast und verbesserte Farben zu bieten.
Es gibt einige konkurrierende HDR Formate, darunter HDR10, HDR10+ und Dolby Vision. HDR10 ist die Standardeinstellung und wird von allen HDR Fernsehern unterstützt. Dolby Vision und HDR10+ bieten erweiterte Funktionen, aber Dolby Vision-Inhalte sind häufiger als HDR10+.
- HDMI 2.1 Anschlüsse
HDMI 2.1 Unterstützung ist eine weitere Funktion, die Käufer beachten sollten. Die neueste HDMI-Spezifikation ermöglicht Gaming Funktionen der nächsten Generation wie 4K/120Hz und VRR, die für Leute wichtig sein könnten, die vorhaben, eine PS5 oder Xbox Series X zu kaufen.
- Smart TV Funktionen
Smart TV Konnektivität ist ebenfalls unerlässlich, und jeder Hersteller verwendet entweder sein eigenes spezifisches Betriebssystem oder ein Drittanbietersystem wie Roku TV, Google TV oder Fire TV. Alle diese Plattformen haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, wenn es um App-Auswahl und -Leistung geht, aber die meisten werden die Arbeit für grundlegende Streaming-Anforderungen problemlos erledigen.
Wenn Sie mit dem integrierten System Ihres Fernsehers nicht zufrieden sind, empfehlen wir Ihnen, einen separaten Streaming-Stick oder eine separate Box zu kaufen. Diese Geräte bieten in der Regel die beste Unterstützung für Streaming Apps, und Einsteigermodelle mit 4K Wiedergabe werden von Roku häufig für nur 65 € angeboten.
- Digitale Assistenten und Apple HomeKit
Viele Smart-TVs bieten jetzt eine integrierte Unterstützung für Alexa oder Google Assistant, sodass Sie Fragen stellen, andere Smart Home Geräte steuern und mehr mit Sprachbefehlen steuern können. Wenn Ihnen die Integration von Smart Home wichtig ist, sollten Sie sicherstellen, dass der von Ihnen gekaufte Fernseher mit dem von Ihnen bereits verwendeten Ökosystem kompatibel ist.
Die Kompatibilität mit Apple HomeKit ist auch bei vielen Mittelklasse- und Flaggschiffmodellen von LG, Vizio und Sony üblich. Mit der HomeKit-Unterstützung können Sie Ihren Fernseher ein- und ausschalten und Ihren Fernseher direkt über die Home-App oder Siri auf einem iOS-Gerät auf verschiedene Eingänge einstellen. Sie können auch mehrere HomeKit Smart Geräte zusammen automatisieren.
OLED vs. QLED
Bei der aktuellen Display Technologie stehen zwei Haupttypen von Fernsehern zur Auswahl: OLED und LCD. LCD-Fernseher werden je nach spezifischen Funktionen oft als QLED, QNED oder LED bezeichnet, aber sie alle verwenden weiterhin LCD Bildschirme.
Helligkeit (gemessen in Nits), Schwarzwert, Kontrastverhältnis, Farbskala und Betrachtungswinkel sind wichtige Faktoren, die sich unterscheiden, je nachdem, ob Sie sich für einen Fernseher mit OLED- oder LCD-Panel entscheiden.
OLEDs haben selbstleuchtende Bildschirme. Dies bedeutet, dass sie jedes Pixel präzise dimmen und aufhellen können, um ein unendliches Kontrastverhältnis zu erzeugen. Infolgedessen zeichnen sich OLED Fernseher bei Schwarzwerten und Blickwinkeln aus. Dies macht OLED zur idealen Wahl für Menschen, die die absolut beste Bildqualität wünschen, insbesondere wenn Sie Filme in einer dunklen Heimkinoumgebung ansehen möchten.
LCD Fernseher, einschließlich derer, die als QLED gekennzeichnet sind, benötigen eine Hintergrundbeleuchtung, um ihre Bildschirme zu beleuchten. Diese Hintergrundbeleuchtungen können mehrere Zonen umfassen, um bestimmte Bereiche aufzuhellen und abzudunkeln, aber selbst die fortschrittlichsten QLED Modelle können den Pixelkontrast einer OLED nicht erreichen. Dies kann zu einem ungleichmäßigen Aussehen in dunklen Szenen führen, in denen Sie Lichthöfe um helle Objekte herum sehen oder verwaschene Schwarzwerte, die grau aussehen.
Wo LCD-TVs jedoch einen klaren Vorsprung haben, ist die maximale Helligkeit. Mittelklasse- und High-End-LCD-Fernseher können viel heller werden als OLED Modelle. Dadurch eignet sich ein LCD Fernseher besser für Räume, die viel Licht hereinlassen. LCD-Modelle sind auch tendenziell günstiger als OLED-Fernseher und bergen kein Einbrennrisiko.
Weiterlesen: OLED vs QLED: Was sollten Sie wählen?
Häufig Gestellte Fragen
Was bedeutet 4K eigentlich?
Der Begriff “4K” bezieht sich auf die Auflösung des Bildschirms: Fernseher, die 4K unterstützen, haben eine horizontale Auflösung von 4.096 Pixeln. Die meisten Händler verwenden die Begriffe “4K” und “UHD” (Ultra High Definition) synonym, aber UHD Fernseher sind technisch etwas anders – sie haben in der Regel eine Auflösung von 3.840 x 2.160.
Der Unterschied liegt in der unterschiedlichen Herkunft der Begriffe. “4K” entstand aus den Digital Cinema Initiatives, die Inhalts- und Spezifikationsanforderungen für große Filmstudios festlegen und Filme beschreiben sollten, die in einem Kino gezeigt werden. “UHD” entstand als Begriff für Consumer-TVs.
Wenn Sie jedoch nur einen guten Fernseher kaufen möchten, ist alles mit der Aufschrift “4K”, “UHD” oder “4K UHD” in Ordnung. Ja, “4K UHD” ist technisch unmöglich, aber wir stellen uns vor, dass Sie zu sehr damit beschäftigt sind, Filme anzusehen, um sich in der Semantik zu verfangen.
Lohnen sich 4K Fernseher wirklich?
4K Fernseher sind 2021 die Norm und Sie können Modelle zu jedem Preis finden. Vor diesem Hintergrund sind 4K-Fernseher definitiv ihr Geld wert, insbesondere wenn Sie von einem älteren HD-Fernseher aufrüsten.
Neben einer höheren Bildschirmauflösung verfügen viele 4K-Fernseher über High Dynamic Range (HDR)-Funktionen. HDTVs verfügen normalerweise nicht über diese Funktion. HDR ermöglicht sattere Farben und verbesserten Kontrast, wodurch Bilder realistischer und tiefer wirken.
Kannst du den Unterschied zwischen 1080p und 4K erkennen?
4K bietet die vierfache Gesamtpixelzahl im Vergleich zu 1080p. Mehr Pixel bedeuten mehr Details in Bildern. Wie gut Sie die zusätzlichen Details von 4K tatsächlich sehen können, hängt jedoch von zwei Hauptfaktoren ab: der Größe Ihres Fernsehers und der Nähe Ihres Bildschirms.
Die Vorteile von 4K sind am deutlichsten, wenn Sie in einem Abstand von etwa dem Ein- bis 1,5-fachen der Größe Ihres Bildschirms sitzen. Um beispielsweise das Beste aus einem 65 Zoll 4K Fernseher herauszuholen, sollten Sie zwischen 5,4 und 8,1 Fuß von Ihrem Fernseher entfernt sitzen. Crutchfield hat eine praktische Tabelle, die empfohlene Entfernungen basierend auf Ihrer 4K TV Größe angibt.
Siehe auch:
Fazit
In unserem 4K Fernseher Test haben wir eine Reihe sehr guter Geräte gefunden, die sich alle empfehlen lassen. Dabei gibt es echte Kracher im Bereich der Bildwiedergabe, während andere durch ihren Ton oder ihre Eignung für Spiele überzeugen. Es gibt aber auch Beispiele, die eine solide Rundumleistung liefern und dabei durch ihren Preis überzeugen. Jetzt ist es an Ihnen, sich zu entscheiden.