Ein Fernseher 85 Zoll mit all den neuen Features, die mit ihm kommen, verspricht einen super Video- und Filmgenuss. Inwieweit jedoch das Versprechen gehalten wird und welche Geräte sich wirklich lohnen, das haben wir uns in unserem 85 Zoll Fernseher Test einmal genauer angesehen. Dabei ging es uns um die Wiedergabe des Bildes und des Tones ebenso, wie die Eignung für Games, sowie die Anbindung an andere, smarte Geräte. Die Favoriten aus unserem Test haben wir für Sie in unserer Liste der Top 5 zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist das Beste 85 Zoll Fernseher – Schnelle Antwort
- Top 5 im 85 Zoll Fernseher Test
- Darauf sollten Sie beim Kauf eines 85 Zoll Fernseher achten
- Lohnt sich ein 8K Fernseher?
- Was können Sie vom besten 85 Zoll Fernseher erwarten?
- Häufig Gestellte Fragen
- Wie viel kostet ein Fernseher 85 Zoll?
- Wie groß sollte der Unterstand für einen 85-Zoll Fernseher sein?
- Wie weit sollte man von einem Fernseher 85 Zoll entfernt sitzen?
- Wie groß sollte der das Zimmer für einen 85-Zoll Fernseher sein?
- Wie koppelt man eine Samsung Fernbedienung mit einen Fernseher 85 Zoll?
- Wie groß ist ein Fernseher 85 Zoll?
- Wie viel Strom verbraucht ein Fernseher 85 Zoll?
- Was ist besser: OLED oder QLED?
Was ist das Beste 85 Zoll Fernseher – Schnelle Antwort
-
Samsung QLED 4K Q60T 85 Zoll Fernseher Unsere #1 Wählen
-
Sony KE-85XH8096 Bravia 85 Zoll Smart TV
-
LG 86UN85006LA 86 Zoll UHD 4K Fernseher
-
Samsung Crystal UHD 4K Smart TV 85-Zoll
-
Samsung Neo QLED 8K TV QN800A 85-Zoll
Siehe auch:
Top 5 im 85 Zoll Fernseher Test
1. Samsung QLED 4K Q60T 85 Zoll Fernseher
Der Samsung QLED 4K Q60T 85 Zoll Fernseher kommt mit einem Quantum Prozessor Lite, der 100% Farbvolumen und eine super Bildqualität bringt. Dabei wird ebenfalls das Kontrastverhältnis optimiert. Eine Dual LED-Hintergrundbeleuchtung bringt einen großen Bereich für den Farbton dank unterschiedlicher LED Typen, was die Farbwiedergabe für die Programme optimiert.
Die eingesetzte Quantum Dot-Technologie bringt das bestmögliche Bild. Dabei wird das Licht aufgenommen und in ein Spektrum mit 100% der Farben umgesetzt, was bei allen Lichtsituationen sichtbar ist.
Über ein SmartThings Dashboard und der SmartThings-App, kann Ihr Fernseher auch über andere smarte Geräte gesteuert werden. Das geht auch über den integrierten Sprachassistenten Bixby, sowie über Alexa. Vorinstallierte Apps können jedoch nicht gelöscht werden. Dazu wird immer wieder Werbung eingeblendet, was sich nicht abschalten lässt.
Vorteile:
- Super Farbqualität
- Anbindung an andere Smart-Geräte
- Tolle Bildqualität
Nachteile:
- Vorinstallierte Apps können nicht gelöscht werden und es gibt zu viel Werbung
2. Sony KE-85XH8096 Bravia 85-Zoll Smart TV
Der Sony KE-85XH8096 85-Zoll TV kommt mit einem SonyX1 Prozessor, der sehr leistungsstark ist. Dabei werden mit erweiterten Algorithmen das Rauschen unterdrückt und Details hervorgehoben. Dadurch wird so gut wie alles in 4K mit mehr Kontrast und intensiveren Farben dargestellt.
Darüber hinaus erlaubt der X1 Prozessor, dass mehr Farben als bei anderen Fernsehern gezeigt werden. Hierfür werden die Daten des Signals verarbeitet und die Farben noch präziser und natürlicher wiedergegeben. Mit einem Sensor für die Umgebungshelligkeit wird das Bild der Lichtsituation angepasst.
Der Fernsehern verfügt über eine leichte und hochwertige Wandhalterung zum einfachen Anbringen daheim. Er ist mit Google Home kompatibel und lässt sich damit unkompliziert sprachsteuern. Die Lautsprecher könnten jedoch besser sein und es fehlt ein HDMI 2.1 für PS5 und Xbox Series X.
Vorteile:
- Tolles Bild
- Super Farbwiedergabe
- Steuerung über Google Home
Nachteile:
- Es fehlt ein HDMI 2.1 für PS5 und Xbox Series X
3. LG 86UN85006LA 86-Zoll UHD 4K Fernseher
Der LG 86UN85006LA verfügt über einen α7 Gen3 Prozessor 4K. Dazu kommen ein AI Picture, ein AI Sound und AI Brightness. Über Deep-Learning-Algorithmen sorgt das für eine optimierte Darstellung des Bildes und einen super Ton. Dazu kommt eine sehr gute HDR-Unterstützung dank Cinema HDR mit Dolby Vision IQ, einem Dolby Atmos-fähiges 2.0 Soundsystem mit 20 Watt und einem 4K Upscaler.
Darüber hinaus enthält dieses Smart TV webOS 5.0 mit LG ThinQ. Die Steuerung erfolgt über eine Magic Remote Fernbedienung bzw. über Alexa oder Google Assistant. Weiterhin verfügt das Gerät über das Home Dashboard und ist Apple AirPlay 2 kompatibel.
Auch sind Bluetooth, LAN und WLAN als Verbindungsmöglichkeiten vorhanden. Ebenfalls eignet sich das Gerät super für Gaming dank einer geringen Eingabeverzögerung, HDMI 2.1 und einem HGiG Modus. Texte der Apps werden jedoch auch bei dieser Größe des Bildschirms nicht komplett dargestellt, sondern müssen durchgescrollt werden.
Vorteile:
- Super Bild
- Super Ton
- Sehr gut für Gaming
Nachteile:
- Noch immer müssen Texte in Apps gescrollt werden
4. Samsung Crystal UHD 4K Smart TV 85-Zoll
Der Samsung Crystal UHD Fernseher 85 Zoll stellt dank HDR spannende Details super dar, so dass man mehr als je zuvor in den Szenen sieht. Mit seinem Crystal Prozessor 4K erhält die Darstellung eine Vielfalt an verschiedenen Farben und Nuancen, was die hohe Detailwiedergabe noch beeindruckender macht.
Auch der Ton ist mit Q-Symphony dem Bild entsprechend super, so dass man rundherum ein tolles Wiedergabeerlebnis erhält. Ein Contrast Enhancer bewirkt dazu noch eine erhebliche Tiefenwirkung, zu der auch noch hohe Farbkontraste hinzukommen.
Mit PurColor werden die Farben lebensechter. Rundherum erhält man also für Filme und Videos eine super Darstellung mit einem super Ton. Für das Gaming jedoch ist das 50 Hz Panel nicht ausreichend. Ebenso sind die eingebauten Buttons für Apps wie Netflix auf der Fernbedienung auf den ersten Blick nützlich. Bei einem versehentlichen Drücken öffnen sich jedoch ungewollt die Apps, was dann doch leicht mal geschieht.
Vorteile:
- Tolles Bild
- Lebensechte Farben
- Sehr guter Sound
Nachteile:
- Nicht unbedingt für Gaming geeignet
5. Samsung Neo QLED 8K TV QN800A 85 Zoll
Der Samsung Neo QLED 8K Fernseher 85 Zoll verfügt über einen Neo Quantum Prozessor 8K, der die Inhalte in der entsprechenden 8K Qualität wiedergibt. Das führt zu einem beeindruckenden Erlebnis. Dazu kommt ein Quantum HDR 2000 für lebensnahe und sehr intensive Farben, welche das Erlebnis der Wiedergabe noch vertiefen.
Dank QLC gibt es eine geringe Lichtreflexion und einen immer passenden Blickwinkel. Dabei kommt auch dank QTS+ der Sound nicht zu kurz, der nicht nur mitreißend ist, sondern auch den Bewegungen in den Szenen folgt.
Mit diesem Gerät ist selbst die Installation ein einfaches und angenehmes Erlebnis. Dank der One Cable Solution und dem Attachable Slim One Connect gibt es kein Kabelgewirr mehr. Die Fernbedienung ist hochwertig verarbeitet und lädt sich per Solarzelle selbst wieder auf. Das Gerät selbst weist jedoch einen etwas erhöhten Stromverbrauch auf.
Vorteile:
- Leicht zu installieren
- Sehr gute Bild- und Farbwiedergabe
- Sehr guter Sound, der den Bewegungen folgt
Nachteile:
- Weist einen etwas erhöhten Stromverbrauch auf
Darauf sollten Sie beim Kauf eines 85 Zoll Fernseher achten
Wie zu erwarten, gibt es beim Kauf des besten 85 Zoll Fernsehern viel zu beachten. Schließlich werden Sie eine stattliche Summe ausgeben; Sie können genauso gut den vollen Wert für Ihr Geld erhalten.
Display Technologie
Alle modernen Fernsehern verwenden LED Beleuchtung als Bildschirmbasis, der Unterschied liegt darin, wie sie verwendet werden, um unterschiedliche Bildqualitäten zu liefern. Der beste 85 Zoll Fernseher verfügt über einen dieser beiden:
- OLED
Dies ist die teuerste Technologie, bietet aber auch die beste Bildqualität. OLED arbeitet durch einzeln beleuchtete Pixel, um tiefe Schwarztöne für schärferen Kontrast und organische Verbindungen für sattere, helle Farben zu liefern.
Allerdings bergen OLED-Panels immer noch das Risiko des “Einbrennens”: Wie bei den älteren Plasma- und Projektionsfernsehern kann es bei zu langer Verwendung oder bei gleicher Bildanzeige über einen längeren Zeitraum möglicherweise ein Geisterbild erzeugen und das Gerät allmählich beschädigen . Es ist erwähnenswert, dass das Risiko bei OLED weitaus weniger wahrscheinlich ist als bei älteren Technologien.
Darüber hinaus besteht das Substrat, das die Farbe in OLED erzeugt, aus organischen Materialien, die im Laufe der Zeit und im Gebrauch abgebaut werden. Dies macht die Platten anfällig für Farbverschlechterung oder Mattierung. Allerdings dauert auch dieser Nachteil ziemlich lange, bis er einsetzt.
- QLED
Einige TV-Hersteller wie Samsung haben proprietäre QLED (“Quantum-Dot LED”)-Panels entwickelt, um eine hervorragende Bildqualität zu einem niedrigeren Preis als OLED zu liefern. Die Quantenpunkte ersetzen die organischen Materialien, die in OLEDs vorkommen, und verringern so das Risiko des Einbrennens und der Farbverschlechterung. Da pro Pixel mehrere Quantenpunkte passen, liefern QLED-Fernseher exzellente Detaillierung, große Farbpaletten, scharfen Kontrast und Lautstärke. Allerdings ist die Bildqualität nicht so exquisit wie bei OLED.
Auflösung
Es gibt mehrere Auflösungsoptionen für 85 Zoll Fernseher:
- Full-HD 1080p: Die früheste aller Optionen, 1080p ist in der Lage, eine anständige Bildqualität zu erzeugen. Für 2021 ist dies wohl eine mittelmäßige Auflösung, und sie holt möglicherweise nicht das Beste aus einem Fernseher 85 Zoll heraus.
- 4K UHD: 4K ist der neue Goldstandard im Home-Entertainment und bietet verbesserte Bildqualität. Die 4K-Fähigkeit umfasst oft HDR-Unterstützung, wie Dolby Vision, HDR10/10+, Hybrid Log-Gamma (HLG) oder Technicolor HDR, um Farb- und Kontrastniveaus in der Nähe der realen Welt zu erzeugen.
- Zukunftssicheres 8K: Marken wie Sony und LG walzen mit ihrer 8K-Technologie in die Zukunft, mit 4-facher Pixelgröße eines 4K-Geräts und 16-facher Pixelgröße eines 1080p Fernsehers. Wie zu erwarten, sind 8K 85 Zoll Fernseher ziemlich teuer, und es gibt derzeit nur sehr begrenzte 8K-Inhalte.
Der Sprung in der Bildqualität von 1080p auf 4K ist ziemlich dramatisch, aber das kann man von 4K auf 8K nicht sagen. Aber das heißt nicht, dass die Veränderung nicht zu einem gewissen Grad spürbar ist.
Aktualisierungsraten
Die Bildwiederholfrequenz gibt an, wie oft das auf dem Bildschirm angezeigte Bild pro Sekunde aktualisiert oder neu gezeichnet wird, normalerweise ausgedrückt in Hertz (Hz). 60 Hz und 120 Hz sind die gebräuchlichsten Raten, obwohl einige Geräte variable Bildwiederholraten aufweisen, die je nach angezeigtem Medium zwischen den beiden wechseln.
Eine höhere Bildwiederholfrequenz bedeutet, dass das Bild schneller aktualisiert wird, was zu einer gleichmäßigeren Bildbewegung und einer verbesserten Gesamtbildqualität führt. Dies ist für Gamer etwas wichtiger, oft gekoppelt mit automatisch niedriger Latenz. Beides kombiniert, um ein nahtloseres Spielerlebnis zu bieten, insbesondere in rasanten Actionszenen.
Zusätzliche Faktoren
Beim Kauf eines Fernseher 85 Zoll müssen Sie auch andere sekundäre Faktoren berücksichtigen. Beispielsweise benötigen Sie möglicherweise einige integrierte HDMI-Anschlüsse, insbesondere HDMI 2.1, um aktuelle und zukünftige UHD-Quellen zu unterstützen.
Mit all dem Schnickschnack, der mit 85 Zoll Fernsehern geliefert wird, werden Sie wahrscheinlich nicht die beste Klangqualität erhalten. Dies liegt vor allem daran, dass das charakteristische dünne -aber pfiffige- Profil nur sehr wenig Platz für große, kraftvolle Lautsprecher lässt. Daher benötigen Sie möglicherweise eine Qualität Soundbaroder Surround-Sound-System, um vollere, sattere Klänge zu erhalten.
Auch wenn Sie für einen Fernseher 85 Zoll etwas tiefer in die Tasche greifen werden, können Sie immer günstige Angebote finden und nutzen, wenn Sie nach einem Schnäppchen suchen. Sie können beispielsweise anstehende Verkäufe überprüfen und sehen, ob Sie kleine Zugeständnisse machen können. Die besten Schnäppchen können Ihnen auch helfen, ein paar Hundert oder sogar Tausende von euro zu sparen.
Ebenso wichtig ist, dass Ihr Fernsehern mit einer Preisschutzrichtlinie ausgestattet ist. Die meisten Hersteller geben rund ein Jahr Garantie. Um fair zu sein, kaufen Sie ein Gerät der Spitzenklasse, daher sind die Komponenten in den meisten Fällen bemerkenswert belastbar. Aber es ist besser, die Garantie zu haben und sie nicht zu brauchen, als umgekehrt.
Lohnt sich ein 8K Fernseher?
Ganz ehrlich, nein. Zumindest im Moment nicht. Zunächst einmal sind 8K Fernsehern im Allgemeinen ziemlich teuer, aber es gibt unglaublich begrenzte 8K Inhalte. Wenn Sie diese Fähigkeit wirklich in Betracht ziehen, ist es nur ratsam, noch ein paar Jahre zu warten. Auf jeden Fall entwickelt sich die Technik wahnsinnig schnell. Es wird nur noch eine Weile dauern, bis 8K Mainstream wird. Derzeit ist die 4K Auflösung die beste Wahl für den besten 85 Zoll Fernseher.
Was können Sie vom besten 85 Zoll Fernseher erwarten?
Das Gute daran ist, dass großformatige Fernsehern das Seherlebnis sicherlich verbessern werden, indem sie ein wahrhaft filmisches Erlebnis für Filmfans und ein vollständig eindringliches für Gamer bieten. Für den Anfang sind 85 Zoll Fernseher in ihrer Preisklasse mit einer Vielzahl von Technologien und Software ausgestattet, um atemberaubende Auflösungen, gestochen scharfe Details und erhöhten Kontrast zu erzeugen. Darüber hinaus können Sie sich auf die neueste Panel-Technologie für einen bemerkenswert dünnen, weniger sperrigen und schlanken Fernseher verlassen, der zu Ihrem Heimkino-Dekor passt.
Große Bildschirme haben auch breitere Betrachtungswinkel und verbessern die Farbsättigung und die große Lautstärke bei extremen Winkeln, letzteres dank der Unterstützung von Dolby Atmos. Das bedeutet, dass jeder einen vollen Genuss bekommt, egal wo er sitzt. Da es sich um Smart TVs handelt, verfügen sie auch über viele intelligente Funktionen wie Sprachbefehle, Streaming Apps und Bildschirmspiegelungsfunktionen, die Ihnen mehr Kontrolle über Ihren Fernsehern geben und ein erfüllenderes Home Entertainment Erlebnis bieten.
Fernseher 85 Zoll eignen sich gleichermaßen für Spiele, da sie sowohl die Nvidia G-Sync- als auch die AMD FreeSync Technologie unterstützen. Dies bedeutet einen besseren Kontrast und eine bessere Detaillierung, während Sie sich keine Sorgen über Bildschirmrisse und -ruckeln machen müssen. Darüber hinaus minimieren automatische Modi mit niedriger Latenz die Eingabeverzögerung für nahezu Echtzeitreaktionen und geben Ihnen die Oberhand, die Sie benötigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Häufig Gestellte Fragen
Wie viel kostet ein Fernseher 85 Zoll?
Je nach Gerät, der Technologie für die Wiedergabe und den Sound, bewegen sich die Preise im Bereich von knapp unter 2000 bis 12.000 Euro. Für ein Gerät mit einer 4K-Auflösung gehen die Preise bis etwas über 6100 Euro, während sie für eine 8K-Auflösung bei rund 6500 Euro beginnen.
Wie groß sollte der Unterstand für einen 85-Zoll Fernseher sein?
Der Unterstand oder Unterschrank für einen TV sollte ungefähr die gleiche Breite wie das Gerät aufweisen. Ein Gerät mit einer Diagonalen von 85-Zoll und einem Bildschirm von 16 zu 9 hat eine Breite von ungefähr 1,88 m. Damit sollte der Unterstand über eine Breite von 1,85 bis 1,95 m verfügen.
Wie weit sollte man von einem Fernseher 85 Zoll entfernt sitzen?
Wie weit man von einem Fernsehern entfernt sitzen sollte, richtet sich nach dessen Bildschirmdiagonale. Der Abstand sollte dabei das Zwei- bis Dreifache dieses Wertes in cm betragen. Ein Fernseher 85 Zoll hat eine Bildschirmdiagonale von rund 216 cm. Damit sollte der Abstand bei 432 bis 648 cm, also 4,32 m bis 6,48 m, liegen.
Neben der Bildschirmdiagonale kommt es aber auch auf die Auflösung an. Je höher diese ausfällt, desto dichter kann man am Gerät sitzen und dennoch eine gute Wiedergabe erleben. Vor allem Geräte in 4K oder 8K erlauben es, den Mindestabstand von 4,32 m bei einer Diagonale von 85 Inch zu unterschreiten. Dennoch sollte man dabei bedenken, dass ein geringerer Abstand die Wahrnehmung des gesamten Bildes bei einer solch großen Diagonale erschwert.
Wie groß sollte der das Zimmer für einen 85-Zoll Fernseher sein?
Bei der Größe des Zimmers sollte es vor allem darauf ankommen, dass man einen ausreichenden Abstand zu dem Gerät einhalten kann, um ein optimales Erlebnis zu erhalten. Für einen Fernseher 85 Zoll liegt dieser Abstand bei 4,32 m bis 6,48 m. Dementsprechend muss der Raum breit genug sein, um von dem Gerät mindestens 4,32 m entfernt zu sitzen. Da man jedoch bequem auf der Couch sitzen möchte und das Gerät zwar and der Wand befestigt werden kann, aber ein Abstand zwischen ihr und dem Bildschirm besteht, muss noch etwas dazu addiert werden. Hier empfiehlt sich also eine Breite von mindestens 5 m, um das Gerät optimal nutzen bzw. seine Wiedergabe optimal erleben zu können.
Wie koppelt man eine Samsung Fernbedienung mit einen Fernseher 85 Zoll?
Die Fernbedienung funktioniert entweder mit Infrarot oder Bluetooth. Zum Ein- und Ausschalten wird Infrarot genutzt. Für alle anderen Funktionen wird Bluetooth benötigt. Dafür muss das Gerät mit der Fernbedienung gekoppelt werden. Das geschieht, indem der Fernsehern eingeschaltet ist und die Tasten „Return“ und „Play/Pause“ gedrückt und für 10 Sekunden gehalten werden.
Wie groß ist ein Fernseher 85 Zoll?
Ein Fernseher 85 Zoll hat eine Bildschirmdiagonale von 216 cm, eine Höhe von 105,90 cm und eine Breite von 188,26 cm.
Wie viel Strom verbraucht ein Fernseher 85 Zoll?
Der Stromverbrauch unterscheidet sich nach Gerät und nach den Funktionen, die verwendet werden. So ist zum Beispiel eine WLAN-Verbindung besonders Energieintensiv. Im Durchschnitt liegt der Verbrauch ungefähr bei 550 bis 750 KW/h. Das entspricht jährlichen Stromkosten von etwas unter 180 bis weit über 220 Euro.
Was ist besser: OLED oder QLED?
Beide sind großartig! Mit seiner hochmodernen Technologie erzeugt OLED jedoch eine größere Farbpalette, verbesserte Details und tiefere Kontraste, die alle in einer unbestreitbar atemberaubenden Bildqualität gipfeln. Es ist jedoch erwähnenswert, dass QLED zwar nicht mit ersterem übereinstimmt, aber die Nachteile von OLED ausgleicht.