Fernseher 75 Zoll Test 2022

Fernseher-75-Zoll-Test

Ein 75 Zoll Fernseher bringt ein tolles Wiedergabeerlebnis. Damit fühlt man sich auf jeden Fall auch Daheim wie im Kino. Dafür muss der Fernseher aber auch einiges leisten. Dazu gehören allen voran eine gute Qualität des Bildes und des Sounds. Ebenso muss er sich leicht einrichten und leicht bedienen lassen. Wir haben uns mit unserem Fernseher 75 Zoll Test für Sie einmal auf dem Markt umgesehen. Die besten Geräte finden Sie in unseren Top 6 zusammengefasst.


Was ist das Beste Fernseher 75 Zoll – Schnelle Antwort

Siehe auch:


Top 6 im Fernseher 75 Zoll Test

1. Samsung QLED 4K Q80T 75 Zoll Fernseher

Samsung-QLED-4K-Q80T-75-Zoll-Fernseher

Der Samsung QLED 75 Zoll Fernseher verfügt über einen Quantum Prozessor 4 K, der die Qualität des Bildes Szene für Szene anpasst und so eine optimale Widergabe bringt. Darüber hinaus werden dank 4K AI Upscaling auch Inhalte mit anderen Auflösungen auf das 4K-Niveau gebracht. Auchpasst das Adaptive Picture das Bild immer an die Umgebung und seine Helligkeit an.

Dank eines Real Game Enhancers kommt auch der Spielspaß nicht zu kurz. Die Unschärfe, die in schnellen Actionszenen auftritt, wird reduziert. Auch kann nun in dunklen Szenen besser gesehen werden. Darüber hinaus passt sich der Sound besser an. Das AMD FreeSync reduziert dazu noch das Ruckeln und Screen Tearing.

Mit der Quantum DotTechnologie gibt es ein besseres Bild mit einem super Farbvolumen. Über das SmartThings Dashboar lässt sich der Fernseher über das smarte Zuhause steuern. Die Fernbedienung wird mitgeliefert, ist jedoch weder sehr hilfreich noch funktionell.

Vorteile:

  • Tolles Bild
  • Super Gaming

Nachteile:

  • Die mitgelieferte Fernbedienung könnte besser sein

Weiterlesen: Samsung Fernseher Test


2. LG 75UP75009LF 75-Zoll UHD Fernseher 4K Smart TV

LG-75UP75009LF-75-Zoll-UHD-Fernseher

Bei dem LG 75UP75009LF 75 Inch handelt es sich um einen 4K UHD Smart Fernseher mit einem Quad Core Prozessor 4 K mit AI Sound. Das heißt, es gibt ein sehr gutes Bild mit einem genau dazu passenden, sehr guten Sound. Das Bild und der Ton werden weiterhin mit Active HDR und 2.0 CH Soundsystem verbessert.

Für die Bedienung gibt es eine Reihe von Optionen. So ist eine LG Fernbedienung enthalten. Dazu kann eine Magic Remote-Fernbedienung genutzt werden, die jedoch nicht mitgeliefert wird. Ebenso funktioniert das Home Dashboard, Google Assistant, Apple Airplay und Alexa.

Ein Triple Tuner erlaubt den Empfang von Satellit, Kabel und terrestrischem TV. Dazu kommen Anschlussmöglichkeiten für externe Geräte über WLAN, LAN, USB, HDMI und mehr. Es fehlt jedoch das 4K Upscaling, so dass bei älteren Inhalten dann doch ein wenig der Genuss fehlt. Darüber hinaus sind die Menüs nicht so einfach, wie sie sein sollten.

Vorteile:

  • Umfangreiche Bedienmöglichkeiten
  • Gutes Bild mit einem guten Ton

Nachteile:

  • Die Menüführung könnte besser sein

3. Sony KD-75X81J BRAVIA 75 Zoll Fernseher LED 4K Ultra HD

Sony-KD-75X81J-BRAVIA-75-Zoll-Fernseher

Der Sony KD-75X81J BRAVIA 75-Zoll-Fernseher kommt mit einem 4K HDR-Prozessor X1 und 4K X-Reality Pro. Damit werden die Bilder unheimlich real und sehr klar. Damit wird eine noch bessere 4K-Qualität geschaffen und fast ihr theoretisches Optimum erreicht. Dazu kommt ein hochwertiger Klang dank dem X-Balanced Speaker.

Auch in schnellen Szenen gibt es fließende und vor allem super klare Details. Das ergibt sich über Motionflow XR. Damit werden mehr Bilder erstellt, als ursprünglich vorhanden und zwischen diese eingefügt. Zugleich erlaubt es das minimalistische Design des Gerätes, sich ganz auf die Wiedergabe zu konzentrieren und diese komplett zu erleben.

Über Google kann das Gerät ohne Fernsteuerung bedient werden. Damit lassen Genre und Titel suchen und es werden personalisierte Empfehlungen erstellt. Der Bildschirm glänzt jedoch ein wenig. Das optimiert die Helligkeit in einigen Bereichen, sorgt aber bei zu viel Lichteinfall für eine verminderte Bildqualität.

Vorteile:

  • Fließende Übergänge
  • Fast perfekte 4K-Qualität

Nachteile:

  • Der Bildschirm glänzt ein wenig

4. Hisense 75AE7000F 4K Ultra HD Fernseher 75 Zoll

Hisense-75AE7000F-4K-Ultra-HD-Fernseher-75-Zoll

Der Hisense 75AE7000F 75-Zoll TV kommt in 4K, also mit 4-mal mehr Pixel als Full HD. Das bedeutet mehr Bildqualität und eine super Klahrheit. Dazu kommt ein DTS Studio Sound für ein absolut immersives Klangerlebnis. Dabei werden Übergänge mit dem Volume Leveling geglättet. Das erleichtert auch das Umschalten mit verschiedenen Lautstärken zwischen den Kanälen.

Die Detailgenauigkeit wird durch die HDR Technologie verbessert, die den Kontrast und die Genauigkeit der Farben maximiert. Damit werden Details auch noch in den dunklen Bereichen des Bildes erkennbar.

Es stehen diverse Apps und Streaming Dienste zu Verfügung und noch mehr können heruntergeladen werden. Dazu gehören zum Beispiel Netflix, Video, DAZN und Maxdome.Die gute Darstellung lässt sich jedoch nur genießen, wenn man praktisch direkt vor dem Gerät sitzt. Wer mehr als 30 Grad zu einer Seite hin sitzt, nimmt die Farben nicht mehr so gut wahr.

Vorteile:

  • Volume Leveling für glatte Soundübergänge
  • Sehr hohe Detailgenauigkeit

Nachteile:

  • Die Bildqualität hängt deutlich vom Blickwinkel ab

5. Samsung Neo QLED 8K TV QN900A 75 Zoll Fernseher

Samsung-Neo-QLED-8K-TV-QN900A-75-Zoll-Fernseher

Der Samsung Neo QLED Fernseher 75 Zoll verfügt über eine super scharfe Auflösung in 8K. Das bringt das Fernseherlebnis auf eine ganz neue Ebene. Dabei wird künstliche Intelligenz mit 16 neuralen Netzwerken und maschinellem Lernen verwendet, die die Inhalte aus verschiedenen Quellen auf eine 8K Auflösung skaliert.

Dank Quantum HDR 4000 gibt es beeindruckende Details und angepasste Helligkeitswerte. Dabei sind die Farben akkurat und die Kontraste sehr tief. Das Farbvolumen wird mit der Quantum Dot Technologie vergrößert, so dass es auch bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen nicht seine Kraft verliert.

Die Hintergrundbeleuchtungs-Technologie fügt dem Erlebnis noch eine weitere Komponente hinzu. Damit wird kommt eine eigene Quantum Mini LED Steuerung zum Einsatz, so dass Beleuchtungszonen präzise eingestellt werden. Im Lieferumfang ist theoretisch alles enthalten, es fehlen jedoch die Schrauben für die Halterung.

Vorteile:

  • 8K Auflösung
  • AI Technologie für das Upscaling von Inhalten

Nachteile:

  • Es fehlen ein paar Schrauben für die Halterung

6. TCL 75C815 QLED Fernseher 75 Zoll Smart TV 4K Ultra HD

TCL-75C815-QLED-Fernseher-75-Zoll-Smart-TV

Der TCL 75C815 QLED Fernseher 75 Zoll kommt mit einer 4k Ultra HD Auflösung und 3840 x 2160 Pixel. Dazu kommt Quantum Dot mit einer Palette von einer Milliarde Farben bzw. Schattierungen. Das sorgt für eine absolut lebensechte Darstellung der Inhalte. Das Ganze wird mit HDR 10+ kombiniert, wodurch Kontraste und die Helligkeit perfekt für jede Szene optimiert werden.

Eine Bewegungsschärfe von 100 Hz ermöglicht den perfekten Genuss von Action Filmen und Sportsendungen, ohne durch Flimmern oder Ruckeln gestört zu werden. Es stehen eine große Auswahl an Streaming Dienste zur Verfügung, wie zum Beispiel Netflix, YouTube und Prime Video.

Die Bedienung erfolgt unter anderem über Alexa und Google Assistant. Es wird aber auch eine Fernbedienung inklusive Batterien mitgeliefert. Diese ist jedoch mit Tasten so überladen, dass sie unübersichtlich wird, was die Bedienung nicht gerade erleichtert.

Vorteile:

  • Sehr gutes Bild
  • Gestochene Schärfe auch bei den schnellsten Szenen

Nachteile:

  • Die Fernbedienung ist absolut überladen

Weiterlesen: TCL Fernseher Test


Worauf Sie bei einem Fernseher 75 Zoll achten sollten

TV-75-Zol

Fernseher mit 75-Zoll Bildschirmen bieten mehr als nur ein großes Bild, wenn Sie Ihre Lieblingssendungen und -filme genießen. Viele der beliebtesten Marken und Hersteller sind bestrebt, ihren größeren Fernsehern Premium Funktionen bereitzustellen. Funktionen wie Sprachsteuerung, Bildschirmspiegelung und virtueller Surround-Sound werden immer beliebter, zusammen mit Umgebungslicht- und Tonsensoren, die Bild- und Lautstärkeeinstellungen automatisch an Ihre Umgebung anpassen.

Viele Fernseher mit größerem Bildschirm produzieren eine hervorragende 4K Auflösung, einige wagen sogar mit 8K Auflösung den Sprung in die Zukunft. 75 Zoll Fernseher sind tendenziell teurer, aber ihr hoher Preis wird in der Regel durch die Anzahl der angebotenen Premium Funktionen sowie Bildtechnologien wie QLED oder OLED Panels gerechtfertigt. Wir werden einige der wichtigsten Faktoren aufschlüsseln, die beim Kauf eines 75-Zoll Fernsehers zu berücksichtigen sind, um Ihnen bei der Auswahl des richtigen für Ihr Zuhause zu helfen.

  • LED/OLED

Da Begriffe wie LED, QLED und OLED in Fernsehern immer häufiger vorkommen, kann es schwierig sein, zu verstehen, was das alles bedeutet. Alle Fernseher verwenden die gleichen Grundprinzipien, um ein Bild zu erzeugen: eine Art Substrat, um bei Gegenlicht und elektrischen Signalen Farben und Details zu erzeugen. Die Hauptunterschiede zeigen sich darin, wie ein Fernseher diese Prinzipien anwendet.

Ein einfacher LED Fernseher verwendet ein LCD Panel mit elektrischem Strom zum Erzeugen von Farben und ein LED-Panel für die Hintergrundbeleuchtung. Diese Fernsehmodelle sind normalerweise die günstigsten, da sie viel ältere Technologie verwenden. Der Kompromiss besteht darin, dass Farben und Details oft verschwommen und nicht so scharf sind, wie sie sein könnten. Sie sind auch tendenziell die sperrigsten der verfügbaren Fernsehern, da ältere LED-Panels viel Platz benötigen.

Samsung und andere Unternehmen haben sogenannte QLED Fernseher eingeführt. Sie verwenden immer noch eine LED Hintergrundbeleuchtung, aber sie verwenden sogenannte Quantenpunkte, um Farben und Details zu erzeugen. Es ist das gleiche Grundkonzept wie ein LCD-Panel, aber die Quantenpunkte sind kleiner als ein menschliches Haar, was bedeutet, dass sie dünner und leichter sein können und mehr Pixel in den Bildschirm packen, um mehr Farbvolumen und Details zu erzielen.

Die Fernseher, die Ihnen das absolut beste Bild liefern, verwenden die OLED Technologie. Diese Modelle verwenden organische Verbindungsschichten für Farben und kantenbeleuchtete LED-Arrays. Diese Fernsehern sind unglaublich dünn und bieten Ihnen das absolut Beste in Bezug auf Farbumfang und Detaillierung. Sie sind auch die teuersten, da OLED-Panels teuer in der Herstellung sind. Sie bergen auch die Gefahr des Einbrennens: ein permanentes Nachbild, das durch das Scrollen von Schlagzeilen-Tickern oder statischen Bildern über einen längeren Zeitraum entsteht. Glücklicherweise ist ein Einbrennen unter normalen Umständen keine große Gefahr, aber es sollte beim Kauf eines Fernsehers berücksichtigt werden.

  • HDR/DOLBY-VISION

HDR ist ein weiterer Begriff, der beim Kauf eines neuen Fernsehers verwirrend sein kann. Es steht für “High Dynamic Range” und bezeichnet einen Prozess des Masterings von Inhalten für die Aufnahme und Ausstrahlung. In Verbindung mit 4K-Auflösung und einem großen Farbraum kann ein Fernseher, der HDR-Mastering unterstützt, Farben, Kontraste und Details erzeugen, die dem, was Sie in der Realität sehen, sehr nahe kommen. HDR-Mastering wird unter verschiedenen Namen vermarktet, darunter: HLG, Dolby Vision, HDR10/HDR10+ und Technicolor HDR.

Sie alle verwenden die gleichen grundlegenden Konzepte, um 4K-Inhalte zum Anzeigen zu meistern, unterscheiden sich jedoch geringfügig in ihrer Vorgehensweise. HDR10 und HDR10+ sind gebührenfreie, etwas generische Technologien, die in Heimfernsehern, UHD-Blu-Ray-Playern und einigen Streaming-Diensten verwendet werden. Sie indizieren die dunkelsten und hellsten Stellen in einem Film und zeigen, um das Dazwischen auszugleichen.

Dolby Vision ist ein Format, das von Dolby Labs verwendet wird. Es ist etwas präziser als HDR10, da es einzelne Szenen und Bilder für genauere Helligkeit und Kontrast analysiert. Diese Technologie wird in fast allen großen TV-Marken außer Samsung verwendet und wird von Netflix und Amazon nur eingeschränkt unterstützt.

HLG ist für Kabel-, Satelliten- und Over-Air-Übertragungen ausgelegt. Es ist abwärtskompatibel, sodass sowohl HDR-fähige als auch Nicht-HDR-Fernseher ein HLG-Signal empfangen und anzeigen können. Dies macht es für Sender kostengünstig, die ihre Bandbreiten- und Kundenbeschränkungen berücksichtigen müssen.

Technicolor HDR wird am wenigsten genutzt und wird in Europa nur geringfügig genutzt. Es kann sowohl für aufgezeichnete als auch für gesendete Medien verwendet werden und verwendet Frame-by-Frame-Referenzpunkte zum Kodieren von Bildinformationen. Wie HLG ist es abwärtskompatibel mit Nicht-HDR-Fernsehern, sodass sie das Signal empfangen und anzeigen können. Der Nachteil ist, dass die Abwärtskompatibilität die Detaillierung der HDR-Version des Signals stark einschränkt, wodurch Technicolor HDR den anderen Versionen der Technologie unterlegen ist.

  • Auflösung und Bildwiederholraten

Was ist Auflösung und warum sollte sie wichtig sein? Bei Fernsehbildschirmen ist die Auflösung die Anzahl der Pixel, die das Bild auf einem Fernseher ergeben. Ein Pixel ist ein diskretes Bildelement und besteht aus einem winzigen Punkt auf dem Bildschirm. Ältere Modelle haben etwa eine Million Pixel mit einer Auflösung von 720p, während neuere Modelle etwas mehr als 2 Millionen Pixel mit einer Auflösung von 1080p haben. 4K-Displays verfügen über 8 Millionen Pixel und bieten Ultra High Definition.

Es gibt auch den Faktor der Aktualisierungsraten. Diese Funktion wird immer in Hertz (Hz) angegeben und beschreibt, wie viele Bilder pro Sekunde auf dem Bildschirm aktualisiert werden. Die herkömmliche Bildwiederholfrequenz beträgt 60 Hz, aber einige Fernseher kommen mit Bildwiederholfrequenzen von 120 Hz oder bis zu 240 Hz. Höhere Bildwiederholfrequenzen bedeuten, dass Sie sich schnell bewegende Szenen genießen können, ohne dass Dinge verschwommen oder verwackelt aussehen, perfekt für all Ihre rasanten Dramen und Thriller.

  • Intelligente Funktionen

Bei der Suche nach einem Smart-TV ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass intelligente Funktionen über das reine Streamen von Inhalten hinausgehen. Es sind Fernseher 75 Zoll erhältlich, die die Freisprech-Sprachsteuerung entweder mit sprachaktivierten Fernbedienungen oder mit einem separaten intelligenten Lautsprecher unterstützen. Sie können Alexa, Google Assistant, Siri, Cortana und sogar proprietäre Programme wie Samsungs Bixby verwenden, um Ihren Fernseher zu steuern und in Ihr Smart-Home-Netzwerk zu integrieren.

Es gibt auch verschiedene Betriebssysteme und Streaming-Plattformen, aus denen Sie beim Kauf eines Fernsehers wählen können. Jede Plattform und jedes Betriebssystem bietet etwas anderes. Von einer Vielzahl vorinstallierter Apps bis hin zu integrierter Bildschirmspiegelung und automatischen Sportwarnungen ist für jeden etwas dabei.

Die meisten Fernseher in der 75 Inch Größenklasse verfügen über einen KI-unterstützten Prozessor, der Nicht-4K-Inhalte mit einem Rauschunterdrückungsprozess intelligent hochskaliert, um ein konsistentes Bild zu erhalten, egal was Sie sehen. Diese Prozessoren verwenden auch künstliche Intelligenz, um Ihre Uhr und Ihren Browserverlauf zu überwachen, um neue Inhalte vorzuschlagen, die Sie mit Freunden und Familie genießen können.

Einige Fernsehern bieten virtuellen Surround-Sound oder Object-Tracking-Sound für ein noch intensiveres Hörerlebnis. Andere verfügen über spezielle Film- oder Videospielmodi, die automatisch die Bild- und Audioeinstellungen für flüssigere Bewegungen und verbesserte Details ändern sowie die Eingabeverzögerung für nahezu Echtzeitreaktionen auf dem Bildschirm auf Ihre Tastendrücke reduzieren.


Häufig Gestellte Fragen

FAQs

Wie breit ist ein 75 Zoll Fernseher?

Die Breite eines Fernsehers richtet sich nach der Bildschirmdiagonalen. Bei einem Gerät mit 75-Zoll sind das 189 cm. Das ergibt eine Breite von rund 169 cm und eine Höhe von rund 104 cm.

Wie hoch sollte ein 75-Zoll Fernsehern angebracht werden?

Für die Höhe des Fernsehers kommt es darauf an, dass sich die Mitte des Bildschirms auf der gleichen Höhe wie die Augen des Betrachters befinden. Dabei steht der Betrachter jedoch nicht vor dem Gerät, sondern er sitzt. Dabei geht man von einer durchschnittlichen Augenhöhe von 106 cm aus. Das heißt, die Mitte des Gerätes sollte sich 106 cm über dem Boden befinden.

Nun ist es nicht unbedingt einfach, von der Mitte des Gerätes bis zum Boden zu messen und so den richtigen Abstand zu bestimmen. Besser ist es, von der Unterkante des Gerätes aus zu messen. Dafür ist es von Bedeutung, zu bestimmen, wie hoch sich die Unterkante über dem Boden befinden muss.

Ein 75 Zoll Fernseher verfügt über eine Höhe von 104 cm. Die Mitte befindet sich damit bei 52 cm. Nun zieht man diesen Wert von der Augenhöhe von 106 cm ab. Das ergibt den Abstand der Unterkante vom Boden, der rund 54 cm betragen sollte.

Wieviel wiegt ein 75-Zoll Fernseher?

Ein 75-Zoll Fernseher wiegt zwischen 20 und 35 kg. Damit kann er zwar noch von einer Person getragen werden, zum Aufhängen mit der gebotenen Vorsicht sollten jedoch mindestens zwei Personen zusammenarbeiten. Das bedingt sich auch schon aus der Größe des Gerätes.

Wieviel kostet ein Fernseher 75 Zoll?

75 Zoll Fernseher lassen sich ab einem Preis von 700 Euro finden. Die teureren und besser ausgestatteten Modelle schaffen es jedoch leicht, bis zu 5000 Euro zu kosten.

Wie groß sollte der Unterstand für einen 75 Zoll Fernseher sein?

Ein Unterstand oder Unterschrank für einen 75 Zoll Fernseher sollte zugleich dekorativ und funktional sein. Für die Funktionalität ist es wichtig, dass er mindestens die gleiche Breite wie der Fernseher aufweist. Für das Dekorative darf er ruhig ein wenig breiter sein, denn dann können zum Beispiel Bilder oder andere Dinge daneben aufgestellt werden. Dabei erweckt er selbst noch bei einem Abstand von 10 cm zwischen dem Rand des Fernsehers und dem Rand des überstehenden Unterstandes einen guten Eindruck.

Welche Bildwiederholungsfrequenzist für das Panel eines Fernseher 75 Zoll optimal?

Die Bildwiederholungsfrequenz bestimmt darüber, wieviel Arbeit das Auge beim Fernsehen verrichten muss. Dabei gilt, dass eine höhere Frequenz grundsätzlich besser ist. Für einen 75 Zoll Fernseher sollte sie bei mindestens 120 Hz liegen, wenn er nur zur Wiedergabe von TV-Inhalten dient. Soll damit auch gespielt werden, empfiehlt sich eine Frequenz von 144 Hz.

Wie weit sollte man von einem 75 Zoll Fernseher entfernt sitzen?

Grundsätzlich gilt für ein optimales Fernseherlebnis ein Abstand zwischen dem Doppelten und dem Dreifachen der Bildschirmdiagonalen. Bei einem 75-Zoll-Fernsehern beträgt diese umgerechnet 189 cm. Das Doppelte wären 378 cm und das Dreifache 567 cm. Das ist jedoch eher ein Anhaltswert und keine strenge Regel. Vor allem bei hohen Auflösungen und hohen Bildwiederholungsfrequenzen kann dieser Abstand unterschritten werden, ohne dass dabei der TV-Genuss eingeschränkt wird.

5/5 - (1 vote)

Leave a Comment