OLED Fernseher Test 2022

OLED-Fernseher-Test

Die besten OLED Fernseher liefern einen überragenden Kontrast und eine überragende Schärfe als selbst die besten LCD-Fernseher der Konkurrenz, und das alles bei gleichzeitiger 4K Auflösung und Smart-TV-Funktionen, die Sie von heutigen Fernsehern erwarten. Die OLED-Technologie übertrifft herkömmliche LCD-Panels und sogar QLED-Modelle dank der OLED Beleuchtung auf Pixelebene, die perfekte Schwarzwerte, erstaunliche Farbsättigung, perfekte Schwarztöne und weite Betrachtungswinkel liefert. Und Hersteller haben die Technologie angenommen, um wirklich Premium-Fernseher anzubieten.

Aber wenn es darum geht, die besten OLED-Fernseher zu finden, müssen viele Faktoren berücksichtigt werden, vom Preis über intelligente Funktionen bis hin zu Bild- und Tonqualität. Nachdem wir alle wichtigen OLED-Angebote verschiedener Hersteller überprüft haben, haben wir den besten OLED Fernseher Test auf dem Markt ausgewählt.


Was ist das Beste OLED Fernseher – Schnelle Antwort


Top 6 OLED Fernseher Test

1. Sony KE-55A8/P Bravia 55 Zoll Fernseher OLED Smart TV

Sony-KE-55A8/P-Bravia-55-Zoll-Fernseher

Der Sony KE-55A8/P kommt mit einer 8K Auflösung. Dabei analysiert der Prozessor die Bilddaten und bewirkt eine sehr gute Darstellung, die intensive Kontraste und ein tiefes, sattes Schwarz miteinschließen. Dazu werden auch hellere Töne kräftig dargestellt, was eine insgesamt realistische Bildqualität bringt.

Der Pixel Contrast Booster verbessert die Darstellung von Farben und Kontrasten, vor allem in hellen Bereichen. Damit erhalten die Szenen viel natürlichere Schattierungen. Dazu kommen mehr Nuancen, deutlich mehr Tiefe und sehr feine Texturen. Gerade die Schwarzkontraste werden sehr gut verstärkt.

Die Farben erscheinen viel Lebensechter und es lassen sich auch in tiefen Schwarztönen gute Details erkennen. Dabei werden die Lichtverhältnisse konstant an den Raum angepasst. Die Menüführung zum Einstellen der Kanäle ist jedoch unnütze kompliziert ausgefallen.

Vorteile:

  • Sehr lebensechte Darstellung der Farben
  • Permanente Anpassung an die vorherrschenden Lichtverhältnisse

Nachteile:

  • Die Menüführung zur Einstellung der Kanäle könnte deutlich leichter sein

Siehe auch: 55 Zoll Fernseher Test


2. LG OLED65G19LA TV 65 Zoll 4K OLED Fernseher

LG-OLED65G19LA-TV-65-Zoll-4K-Fernseher

Der 4K OLED Smart TV LG OLED65G19LA kommt mit einer 65 Zoll Bildschirmdiagonalen. Dazu bringt er eine Slim Bracket Wandhalterung mit, so dass er sich leicht an der Wand befestigen lässt. Auch die Steuerung ist nicht schwer und erfolgt dank Google Assistant, Alexa und Magic Remote Fernbedienung über Sprachbefehle.

Weiterhin verfügt der Fernseher über das Home Dashboard und Apple AirPlay. Der α9 Gen4 AI Processor 4K verfügt über AI Picture Pro, welches die Darstellung der Gesichter deutlich verbessert. Dazu kommen Ultra LUminance Pro, sowie AI Sound Pro. Die Tonwiedergabe erfolgt durch ein Dolby Atmos fähiges 4.2 ch Soundsystem.

Es lassen sich dank der Twin Triple Tuner unterschiedliche Inhalte zugleich darstellen und Aufnehmen. Auch verfügt das Gerät über mehrere HDMI-, USB- und einen Kopfhöreranschluss. Leider nehmen für Apps vorinstallierte Knöpfe auf der Fernbedienung einigen Platz weg, ohne dass man sie mit einer nützlicheren Funktion belegen kann, falls man die Apps nicht nutzen möchte.

Vorteile:

  • Mehrere Möglichkeiten der Sprachbedienung
  • Aufnahme und Wiedergabe unterschiedlicher Inhalte zur gleichen Zeit

Nachteile:

  • Mit Apps vorbelegte Knöpfe lassen sich nicht anderweitig programmieren

Siehe auch: 65 Zoll Fernseher Test


3. Philips Ambilight TV 65OLED805/12 65-Zoll OLED TV

Philips-Ambilight-TV-65OLED805/12-65-Zoll-OLED-TV

Der Philips Ambilight TV kommt mit einem Quad Core Prozessor und einem dreiseitigen Ambilight, welches mit Philips Hue kompatibel ist. Das Bild wird in einer 4K Ultra HD OLED Auflösung mit 3840 x 2160 Pixeln dargestellt. Dazu kommt eine P5 AI Perfect Picture Engine, sowie HDR, HDR 10+, Dolby Vision und Wide Color Gamut 99% DCI/P3.

Integriert sind unter anderem der Google Assistant und Google Play Store. Damit lässt sich das Gerät mit der Sprache steuern und es können beliebig Apps heruntergeladen werden. Auch ist der Fernseher mit Alexa kompatibel. Diverse Apps sind bereits vorinstalliert. Dazu gehören Netflix, Prime Video, YouTube und DAZN.

Dank Dolby Atmos mit einer Ausgansleistung von 50 Watt und einem 30 Watt Subwoofer gibt es einen tollen Klang. Trotz aller Apps und der Kompatibilität mit Alexa lässt sich Amazon Music nicht nutzen. Der einzige Weg ist, es auf dem Handy zu starten und dann mit dem Fernseher zu verbinden.

Vorteile:

  • Sehr guter Klang
  • Mehrere Optionen zur Sprachsteuerung

Nachteile:

  • Keine Nutzung von Amazon Music

4. Hisense 55A9G OLED 55 Zoll Fernseher

Hisense-55A9G-OLED-55-Zoll-Fernseher

Der Hisense 55A9G bringt eine 4K OLED Wiedergabe mit starken Kontrasten und richtig tiefen Schwarzwerten. Der Sound ist dank Dolby Atmos und IMAX Enhanced Unterstützung super, so dass man sich so vorkommt, als sitze man direkt im Geschehen. Dabei werden die Effekte rund um einen herum simuliert.

Der Standfuß enthält einen Front Firing Speaker, der mit einem Back Subwoofer zusammenarbeitet. Das bringt die Leistung auf 120 W, so dass das audiovisuelle Erlebnis noch einmal deutlich verstärkt wird. Es steht die neueste HDR Technologie mit Dolby Vision IQ, HDR 10 und HDR 10+, sowie HLG, zur Verfügung. Das sorgt für einen extrem weiten Farbraum.

Der Fernseher ist extrem flach und verfügt über ein rahmenloses Design. Das sorgt für eine besondere, minimalistische Eleganz. Zugleich macht dies jedoch das Auspacken und Anbringen ein wenig komplizierter, da man ohne Rahmen sehr vorsichtig sein muss.

Vorteile:

  • Sehr guter Sound
  • Minimalistische Eleganz des Designs

Nachteile:

  • Dank des rahmenlosen Designs muss man beim Auspacken und Aufstellen sehr vorsichtig sein

5. Philips 65OLED856 65 Zoll 4K UHD OLED Android TV

Philips-65OLED856-65-Zoll-4K-UHD-Android-TV

Der Philips 65OLED856 kommt mit Dolby Vision und einem super Soundsystem, so dass sich daraus eine realistische Darstellung von Bild und Ton ergibt. Das Ambilight über die LEDs am Rande des Bildschirms reagieren auf das Geschehen und verbessern das Wiedergabeerlebnis noch weiter.

Das Soundsystem ist Reif für das Kino, dank Dolby und DTS PLAY Fi. Dabei macht das Gerät auch optisch etwas her. Es ist sehr schlank und verfügt über einen Rahmen in einem matten Schwarz. Damit passt es sich in jede bestehende Einrichtung Ihres Zuhauses ein und bringt die Inhalte ganz besonders zur Geltung.

Zu den vorinstallierten Apps gehören unter anderem Netflix, Prime Video, Disney+ und YouTube. Im Lieferumfang ist ein keilförmiger Standfuß enthalten, der aus dunklem, verchromtem Metall besteht. Die Menüführung insgesamt könnte jedoch einfacher und übersichtlicher gestaltet sein. Das würde vor allem bei der Ersteinrichtung sehr hilfreich sein.

Vorteile:

  • Gute Wiedergabe von Bild und Ton
  • Sehr nettes Design mit einem optisch gut gehaltenen Standfuß

Nachteile:

  • Die Menüführung ist übermäßig kompliziert

6. LG OLED65A19LA TV 65 Zoll OLED Fernseher

LG-OLED65A19LA-TV-65-Zoll-Fernseher

Der 4K OLED LG OLED65A19LA kommt mit einer 65 Zoll Bildschirmdiagonalen. Als Betriebssystem ist webOS 6.0 LG ThinQ installiert und er funktioniert mit Google Assistant, Alexa, Apple AirPLay 2 und dem Home Dashboard. Dazu wird eine Magic Remote Fernbedienung mitgeliefert.

Als Prozessor kommt der α7 Gen4 Processor 4K zum Einsatz. Dieser verfügt über AI Picture – Face Enhancing, was die Darstellung von Gesichtern deutlich realistischer macht. Dazu kommen Ultra Luminance Pro, sowie AI Sound. Für ein insgesamt tolles Bild und einen passenden Ton sorgen 4K Cinema HDR mit Dolby Vision IQ, HDR 10 Pro, HLG und ein Dolby Atmos fähiges 2.0 ch Soundsystem.

Über den Triple Tuner können lassen sich digitale Satelliten-, Kabel- und terrestrische Inhalte problemlos darstellen. Dazu sind HDMI-, USB- und ein Kopfhöreranschluss vorhanden. Was jedoch fehlt, ist eine brauchbare Bedienanleitung.

Vorteile:

  • Sehr gute Sound- und Bildwiedergabe
  • Umfangreiche Möglichkeiten der Steuerung des Gerätes

Nachteile:

  • Es fehlt eine ordentliche Bedienanleitung

Dinge, die Sie vor dem Kauf eines OLED Fernseher beachten sollten

Fernseher

Jeder von uns überprüfte OLED Fernseher durchläuft einen gründlichen Test- und Bewertungsprozess, der mit strengen Labortests beginnt und mit der Augen-auf-Beurteilung durch unsere Prüfer endet. Es steckt viel mehr dahinter, als nur ein paar 4K Blu-ray Filme aufzulegen oder eine Spielekonsole anzuschließen.

In unserem TV Testbereich unterziehen wir jeden Fernseher einer Reihe von Labortests mit branchenüblicher Ausrüstung wie einem kalibrierten Spektralfotometer, einer Kalibrierungssoftware und einem speziellen Testmustergenerator. Wir messen für mehrere Indikatoren der Bildqualität, aber dies sind die wichtigsten Metriken, die in allen unseren Bewertungen verwendet werden:

Farbraum: die misst, wie viel Farbe ein bestimmter Fernseher erzeugen kann. In Prozent ausgedrückt, erfüllen oder überschreiten die meisten OLED Fernseher 100 % des Rec709 Farbraums.

Farbgenauigkeit: das die durchschnittliche Abweichung von der perfekten Genauigkeit misst, ausgedrückt als Zahl (Delta-E), wobei höhere Zahlen eine weniger genaue Farbe anzeigen.

Kontrast: die den Unterschied zwischen den dunkelsten und hellsten Helligkeiten misst, die ein Fernseher erzeugen kann, der als Verhältnis ausgedrückt wird.

Helligkeit: um die Spitzenluminanz eines Panels oder Displays zu messen. Dieses Maß wird in Nits angegeben, einem Branchenbegriff für Candela pro Quadratmeter (cd/m2).

Verzögerungszeit: ist das Intervall zwischen einem Signal, z. B. einem Tastendruck auf einer Spielkonsole, und der nachfolgenden Änderungsregistrierung auf dem Bildschirm. Mit einem Leo Bodnar Video Signal Input Lag Tester gemessen, wird dies in Millisekunden gemessen und liefert einen guten Indikator dafür, wie gut ein Fernseher für modernes Gaming geeignet ist.

Wir kombinieren diese Labortests mit praktischer Zeit, indem wir uns Videobeispiele und Filme ansehen, um zu sehen, wie sich diese Zahlen in die reale Leistung umsetzen lassen. Anhand dieser Informationen können wir Ihnen sagen, welche Fernseher am besten aussehen, am besten klingen und das beste Seherlebnis bieten.

Schließlich evaluieren wir auch die Smart TV Software und -Menüs, um ein Gefühl für die Navigation und die Funktionen jedes Fernsehers zu bekommen. Wir betrachten alles, vom Design der Fernbedienung bis zur Sprachinteraktion, damit wir sinnvoll über die intelligenten Funktionen und die allgemeine Benutzerfreundlichkeit eines Smart-TV sprechen können.


Häufig Gestellte Fragen

FAQs

Wie viel kosten OLED Fernseher?

Die günstigsten 4K OLED TVs auf dem Markt sind der LG OLED und der Hisense OLED TV, die beide für 1.000 Euro für das 55 Zoll Modell verkauft werden.

Die meisten OLED Fernseher im 55  und 65 Zoll Bereich kosten zwischen 1.300 und 2.000 Euro, aber Premium-Modelle kosten oft mehr und größere Bildschirmgrößen können routinemäßig für 3.000 Euro oder mehr verkauft werden.

Was ist OLED?

OLED steht für Organic Light Emitting Diode, eine Display Technologie, die organische Verbindungen verwendet, um Cluster aus roten, grünen, blauen und weißen Lichtpunkten zu erzeugen, die die einzelnen Pixel des Fernsehers bilden. Auf einem 4K Fernseher mit einer Auflösung von 3840 x 2160 bedeutet das, dass ein einzelnes OLED Panel 8,29 Millionen Pixel hat. Und im Gegensatz zu herkömmlichen LCD Fernsehern erzeugt jedes dieser Pixel sein eigenes Licht und kann einzeln ein- oder ausgeschaltet, aufgehellt oder gedimmt werden.

Dank dieser Steuerung der Helligkeit auf Pixelebene bietet OLED den besten Kontrast aller Display-Technologien, wobei benachbarte Pixel alles von intensiver Helligkeit bis hin zu echtem Schwarz und jeder erdenklichen Farbe liefern.

Infolgedessen übertreffen OLED-Fernseher durchweg LED-beleuchtete LCD-Fernseher, unabhängig davon, ob sie Standard LCD Panels verwenden oder die Bildqualität mit Verbesserungen wie Quantenpunkten oder diskreten Dimmzonen verbessern. Was die Bildqualität betrifft, gibt es OLED, und dann gibt es noch alles andere.

Was ist der Unterschied zwischen QLED, OLED und LED?

Der Jargon um 4K Fernseher kann verwirrend sein. Hier ist eine super grundlegende Aufschlüsselung. (Wenn Sie weitere Informationen wünschen, hier ist eine gute Erklärung von PCMag.)

Ein “LED Fernseher” ist ein LCD-Fernseher mit LED-Hintergrundbeleuchtung (Light Emitting Diode), die den Bildschirm beleuchten und Ihnen helfen, das Bild zu sehen. Diese Fernseher sind sehr alltäglich.

OLED Fernseher, die in der Regel viel teurer sind, verwenden organische Leuchtdioden (OLED!), um das Bild sowohl zu erzeugen als auch heller und sichtbarer zu machen. Sie sind bekannt für ihren hervorragenden Kontrast und ihre Bildqualität.

“QLED” ist ein von Samsung entwickelter Begriff, um seine eigenen Fernseher zu beschreiben. Das “Q” steht für “Quantum”. Dies sind im Grunde LED Fernseher mit einem coolen Twist: Sie verwenden die “Quantum Dots”-Technologie von Samsung, um eine größere Farbpalette aufzunehmen und jeden Farbton präziser zu machen.

Siehe auch: OLED vs QLED

Lohnen sich OLED Fernseher?

Wenn Sie einen wirklich exzellenten Fernseher wünschen, werden Sie nicht besser als OLED abschneiden. Es bietet eine bessere Bildqualität als Standard LCD- und QLED-Fernseher, und selbst die günstigeren OLED-Modelle liefern diese überlegene Leistung. In Tests und Bewertungen haben OLED Fernseher durchweg die beste verfügbare Bildqualität geboten.

Es gibt Leistungsbereiche, in denen LCDs eine bessere Leistung bieten. Die Helligkeit von OLED Fernsehern ist der höheren Intensität, die Sie mit einer LED Hintergrundbeleuchtung erzielen können, nicht gewachsen, und LCD Geräte haben nicht das gleiche Risiko von Einbrennen oder Farbdrift, mit dem OLEDs langfristig zu kämpfen haben. Aber in praktisch jedem anderen Bereich, vom Betrachtungswinkel bis zur Farbgenauigkeit, sind OLED-Sets mit LCD-basierten Konkurrenten haushoch vergleichbar oder schlagen sie.

Es stellt sich jedoch die Frage, ob diese verbesserte Qualität den zusätzlichen Aufwand wert ist. Wenn es 4K Modelle für unter €500 gibt, warum sollten Sie dann €1.000 oder mehr für ein OLED Set ausgeben? Es gibt definitiv Argumente dafür, weniger für eine vergleichbare, wenn nicht sogar dieselbe Qualität auszugeben.

Wenn Sie jedoch die beste Farbe, den besten Kontrast und die beste Gesamtqualität wünschen, die Sie heute von einem Fernseher erhalten können, ist OLED der richtige Weg.

Ich habe auch schon von 8K gehört. Lohnt sich ein 8K Fernseher?

Noch nicht. Sie sind cool, aber es gibt nicht genug 8K Inhalte, um sie derzeit lohnenswert zu machen. Davon abgesehen, könnten sie bald sein, also halte die Augen offen.


Fazit

Unser OLED Fernseher Test hat eine Reihe sehr guter Geräte erbracht, die wir hier für Sie in unseren Top 6 zusammengefasst haben. Sie alle glänzen mit einer guten Wiedergabe von Bild und Sound. Dazu kommen umfangreiche Steuermöglichkeiten, inklusive Sprachsteuerung. Jetzt können Sie auswählen, welches Gerät Ihren persönlichen Ansprüchen am meisten gerecht wird.

5/5 - (1 vote)

Leave a Comment